Jeder zweite Waldbrand entsteht durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit
Durch die von der Hitze verursachte Trockenheit steigt in vielen Gebieten Deutschlands die Waldbrandgefahr an. Verantwortlich für bedrohliche Brände ist aber nicht allein die Wetterlage. Ein Großteil der Brände geht auf das Konto von Brandstiftern und leichtsinnigen Waldbesuchern. Diese schaden nicht nur dem Wald und gefährden seine Besucher, sondern bedrohen auch die materielle Existenz vieler Privatwaldbesitzer. Ein achtlos weggeworfener Zigarettenstummel kann die Erwerbsgrundlage ganzer Familien vernichten. Dabei ist es einfach, Brände zu vermeiden oder aber im Brandfall das Schlimmste zu verhindern.
Keinen Waldbrand riskieren: So geht`s
Wer sich an folgende Regeln hält, riskiert keinen Waldbrand: Zum Beispiel, indem man Feuer zum Grillen nur an offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen entzündet und danach das Feuer ständig kontrolliert. Bei offenem Feuer außerhalb des Waldes hält man einen Mindestabstand von 100 Metern zum Waldrand ein. Und ganz wichtig: Zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober gilt bundesweit in allen Wäldern absolutes Rauchverbot.
Genauso wichtig wie die Prävention ist auch das richtige Verhalten, wenn man einen Brand im Wald entdeckt. Dann heißt es, sofort die Feuerwehr zu alarmieren. AGDW-Geschäftsführer Alexander Zeihe nennt die Punkte, die die Feuerwehr zur Einschätzung der Lage unbedingt wissen muss: „Nach dem 112-Wählen kommt es auf präzise Antworten auf vier Fragen an: Wo brennt es? Brennen Böden oder Bäume? Sind Menschen oder Gebäude in Gefahr? Von wo wird angerufen?“ Ist die Feuerwehr an der Brandstelle angekommen, wird sie nach Möglichkeit auch von ortskundigem Forstpersonal unterstützt und begleitet. -red-
'Jeder zweite Waldbrand entsteht durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit' has no comments
Be the first to comment this post!