Oberbürgermeister Feldmann: Osthafen-Festival knackt Besucherrekord
Oberbürgermeister Feldmann: „Der Hafen hat es geschafft, mit einem hochkarätigen Festivalprogramm mehr Menschen zu begeistern als je zuvor. Es freut mich, dass es gelungen ist, an diesem Wochenende sowohl über den Hafen zu informieren als auch in einzigartiger Hafenatmosphäre gemeinsam zu feiern.“
Am Sonntagabend endete das fünfte Hafenfest, das zum zweiten Mal als Osthafen-Festival mit großem Musikprogramm veranstaltet wurde. Bei angenehmen Temperaturen kamen insgesamt über 220.000 Besucher aus der gesamten Rhein-Main-Region, um in bester Sommerlaune das vielfältige Hafen-, Sport-, Familien- und Musikangebot zu nutzen.
Die ersten Festivalbesucher fuhren am Samstagmittag mit dem Shuttelzug vom Eisernen Steg in den Osthafen. Der Zug wurde von einer Dampflok der Historischen Eisenbahn nach Osten gezogen und von einer Diesellok des Hafenbetreibers, der HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt auf dem Rückweg in Richtung Westen.
Mit der Hafenbarkasse der HFM fuhr Oberbürgermeister Peter Feldmann am Samstagnachmittag in den Hafen ein. Die Barkasse „Hafen 1“ stand den Besuchern mit vielen anderen Booten am Festivalwochenende für Hafenrundfahrten zur Verfügung. Vom Wasser bot sich eine völlig neue Perspektive für die Festivalgäste, die eingeladen waren den Hafen neu zu entdecken.
Oberbürgermeister Feldmann betonte in seinem Eröffnungsrede die Bedeutung des Hafens: „Den Planern ist mit diesem Hafen ein Infrastrukturprojekt geglückt, das unsere Stadt seit über 100 Jahren immens bereichert. Er leistet einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Stadt und der gesamten Region.“ Feldmann forderte das Publikum dazu auf, die Informationsangebote auf dem Festival zu nutzen und mit den HFM-Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen: „Sprechen Sie die Hafenmitarbeiter an! Sie werden im direkten Austausch eine Menge erfahren können; darüber wie sich die Arbeit in den letzten 20, 30 Jahren gewandelt hat und was einen modernen Binnenhafen ausmacht. Dieses persönliche Engagement des Hafens, der befreundeten Organisationen und der Hafenanlieger macht das Besondere des Osthafen-Festivals aus. Es ist nicht nur ein hochkarätiges Musikfestival und ein großes Familienfest, sondern eins der schönsten Hafenfeste Deutschlands.“
Bei seinem Rundgang über das Festivalgelände hob der Oberbürgermeister die Qualität des Kinder- und Familienprogramms hervor: „Kinder aller Altersklassen finden auf dem Festival spannende Angebote zum Spielen und Entdecken. Sie können Lokomotiven und Einsatzboote besichtigen oder sich auf den vielen Spielgeräten und auf der Beach Area nach Lust und Laune austoben.“ Am Sonntag zählten das Feuerlöschboot und die Auto-Bergung mit Tauchern und einem Kran zu den Highlights am Tage – nicht nur für Kinder.
Für ausgedehntes Sonnenbaden waren die Plätze auf der Beach-Area besonders begehrt. Auf der mit zahlreichen Liegestühlen ausgestatteten Sandfläche inmitten des Festivalgeländes lockten entspannte Klänge und beste Aussicht auf das Geschehen, sowie Spielangebote für Kinder und ein Volleyballfeld.
Sportlich wurde es auch im Hafenbecken. Dort traten an beiden Tagen mehrere Hobbymannschaften bei einem Kirchboot-Rennen, dem „Viking Boat Race“, gegeneinander an. Mutige versuchten sich beim Stand-Up-Paddling und in Kanadier-Schnupperkursen, die sie spontan besuchen konnten.
Der Osthafen Vintage & Design Markt, der erstmalig Teil des Programms war, fand als Plattform für Frankfurter Jungdesigner bei den Festivalgästen großen Anklang. Ebenfalls erstmals mit an Bord war das Atelier Frankfurt, das die Besucher zur Entdeckungstour durch seine Räume einlud. Auf dem ersten Osthafen-Festival Karriereforum präsentierten sich Frankfurter Firmen und kamen mit potentiellen neuen Mitarbeitern ins Gespräch.
Die Abende standen ganz im Zeichen der Musik, die in einzigartiger Hafenatmosphäre das Festivalpublikum begeisterte. Über 60 Bands auf fünf Bühnen und drei Disco- und Club-Areas bedienten fast jede musikalische Vorliebe. Bereits während der Oberbürgermeister sein Grußwort auf der HFM-Bühne an das dortige Publikum richtete, überzeugte DSDS-Gewinner Luca Hänni auf der Nachbarbühne seine große Fangemeinde durch seinen mitreißenden Auftritt. Später gaben dort Megaloh, Seven und der Hip-Hop-Star Prinz Pi ihre Songs zum Besten – und das alles bei freiem Eintritt.
Partygänger vergnügten sich am Samstag bis spät in die Nacht beim vielfältigen Musik- und DJ-Programm und nutzen die Beach-Area mit Blick auf die illuminierte Hafenszenerie zum Entspannen. Als weiteres Highlight des musikalischen Bühnenprogramms feierte am Sonntagabend Laith Al-Deen mit seinem neunten Album „wieder unterwegs“ Premiere.
Oberbürgermeister Feldmann zieht ein überaus positives Fazit des Osthafen-Festivals 2016: „Es ist wieder einmal gelungen, den Osthafen für viele Bürger in ganz besonderer Weise erlebbar zu machen. Wie schon bei den vergangenen Hafenfesten zeigte sich der Hafen als lebendiger und dynamischer Teil der Stadt. Bedanken möchte ich mich bei allen Mitarbeitern, Helfern, Sponsoren und Partnern, deren engagierter Einsatz die Veranstaltung zu einem solchen Erfolg werden ließ. Ich freue mich auf das nächste Osthafen-Festival 2018.“
Katharina Schröder
Bild: Salome Roessler
'Über 220.000 Menschen besuchten das Hafen- und Musikfestival' has no comments
Be the first to comment this post!